Das AEG nimmt seit dem Schuljahr 2024/2025 am Projekt „Digitale Schule der Zukunft“ des Bayerischen Kultusministeriums teil. Die „Digitale Schule der Zukunft“ verfolgt das Ziel, Schule und Unterricht in einer von digitalen Medien geprägten Welt weiterzuentwickeln.
Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien erlernen.
Die technische Grundlage dafür bildet die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten im Rahmen einer staatlich bezuschussten Eigenbeschaffung.
Am AEG wurde von den Akteuren der Schulfamilie beschlossen, die flächendeckende Einführung von digitalen Endgeräten ab Jahrgangsstufe 10 vorzunehmen. In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 können die Schülerinnen und Schüler zur Durchführung von digital gestützten Unterrichtsformen bereits auf ipads zugreifen, die als Klassensätze vorliegen und von Lehrkräften für Unterrichtsprojekte eingesetzt werden können.
In pädagogisch-didaktischer Hinsicht bieten die mobilen Endgeräte den Vorteil, dass neben klassischen Formen der Unterrichtsvermittlung weitere selbstgesteuerte, kreative und kooperative Formen der Aufgabenbearbeitung möglich werden.
Lehrkräfte können dabei den Lernprozess individueller gestalten als bislang, indem sie z. B. lernstandsspezifische Aufgaben zur Differenzierung anbieten oder digitale Feedbackformate nutzen, um Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern.
Die digitale Ausstattung ermöglicht zudem eine selbstbestimmte Teilhabe der Lernenden an der digitalen Gesellschaft. Dabei können Chancen und Gefahren sowie rechtliche Grundlagen im Unterricht nicht nur abstrakt reflektiert werden, sondern die Schülerinnen und Schüler aktiv mithilfe pädagogischer Unterstützung lernen, Medien verantwortungsvoll zu nutzen und kritisch zu hinterfragen.
